AVIVA-Berlin >
Jüdisches Leben
AVIVA-BERLIN.de 3/3/5785 -
Beitrag vom 10.01.2013
Judith Kessler - Lotte. Seit heute bin ich Palästinenserin
Judith Kessler
Tante Lotte (1910–2009) und ihre Mutter Grete Bonwitt (1893-1963). Zwei normale Frauenleben. Nachverfolgt, aufgeschrieben und gesichtet von der Sozialwissenschaftlerin und Journalistin Judith...
... Kessler
Ich schwebe in einem Heißluftballon über den Alpen. Mein Handy klingelt. "Wer? Ich verstehe so schlecht..." Gabi, mein Freund Gabi aus Tel Aviv ruft an. "Lotte ist tot. Kannst du kommen? Es gibt eine unglaubliche Menge Papier, Briefe, Dokumente, Bücher, alles auf deutsch... Ich kann das nicht lesen."
| |
© Judith Kessler. Briefe von Lotte und Grete |
Tante Lotte, die Schwester von Gabis Vater Hans und alle(s) kontrollierendes Familienoberhaupt, ist gestorben, ein paar Monate vor ihrem 99. Geburtstag. Geboren 1910 in Berlin, besser gesagt: bei Berlin. Denn Charlottenburg und Wilmersdorf wurden erst 1920 eingemeindet. Sie ist die Tochter von Grete (Margarethe) und Georg Bonwitt, sie wohnen in der Pariser Straße 20. Bonwitt ist Bankier. Lotte, eigentlich Charlotte, hat zwei Brüder: Walter und den sieben Jahre jüngeren Hans. Ihn wird sie bis zu ihrem letzten Tag "gängeln", am Telefon, mit ihrer sonoren, kräftigen, Respekt einflößenden Stimme – einmal kleiner Bruder, immer kleiner Bruder, auch wenn der 93 ist.
Sie ist 1934 eingewandert nach Palästina, ein knappes Jahr nach ihrer Mutter Grete und den Brüdern. Zuletzt hat sie eine Zwei-Zimmerwohnung mit Küche und Bad in Jerusalem, im Elternheim "Nofim" – "Ausblick". Und der ist tatsächlich atemberaubend. Die Möbel sind aus den 60er Jahren, Holzschnitte und japanische Druckgrafik an den Wänden, in beiden Zimmern Bücherregale.
| |
© Judith Kessler. Lotte Bonwitt, 1944 |
Lotte hatte viele hundert Bücher, die typische Jeckes-Ausstattung in Israel: vor allem deutsche und englische Taschenbücher aus der Zeit nach dem Krieg, reichlich Wörterbücher, Bildbände, Kunstbücher und Publikationen des Berliner Senats. Niemand wird so etwas kaufen oder auch nur geschenkt haben wollen. Die Vorkriegsliteratur, ebenfalls typisch: 20, 30 der hübsch gestalteten Inseln-Bändchen, ebenso viele von Schockens "Jüdischer Bibliothek" bis 1938 und dann das, was alle haben, in Leder und mehreren Bänden: Shakespeare, Heine, Grillparzer, Schiller, Meyers Konversationslexikon, zusätzlich noch Boccaccio und ein paar kleine Bändchen Mörike, Kästners
Lyrische Hausapotheke, eine Erstauflage Thomas Manns von 1928. Das sollen sie aufheben. Der Rest: weg!
Ich habe mir schmales blassgrünes Büchlein als Andenken ausgesucht, es steht seitdem wie ein Foto mit der Frontseite in einem meiner Bücherregale:
"103 Gedichte von Joachim Ringelnatz",
"gewidmet Frau Asta Nielsen", gedruckt 1933 bei Rowohlt in Berlin, 1.–10. Tausend. Als Lotte das Buch mitgenommen hat, war es also nagelneu, gerade erst erschienen. Da ist
"Ich hab dich so lieb! / Ich würde dir ohne Bedenken / Eine Kachel aus meinem Ofen / Schenken" drin (das 1928 schon mal gedruckt worden war) und zum ersten mal
"Überall ist Wunderland / Überall ist Leben / Bei meiner Tante im Strumpfenband / Wie irgendwo daneben….". "Bei meiner Tante im Strumpfenband" – ausgerechnet! Nun freue ich mich doppelt über den eher zufälligen Griff.
| |
© Judith Kessler. Der Wunschzettel |
Tante Lotte hat alles aufgehoben, buchstäblich alles – vom Entschuldigungszettel für die Schule von 1926 und Wunschlisten für den Weihnachtsmann (
"Rad, wenn Rad nicht, dann Uhr, wenn Uhr nicht, dann Photo-Apparat"), über Geburtstagskarten aus England 1944 bis zu kleinen Liebeskassibern diverser Boyfriends, die ersten aus den 20er, die letzten aus den 50er Jahren. Unter anderem gab es da einen Robert, der 1933 für eine deutsche Firma in Russland arbeitete, in Tuapse und Novorossisk, und ihr Briefe nach Berlin schrieb, mit sowjetischen Briefmarken und Aufdrucken. Ist
"es vielleicht so, dass du mich noch ein bißchen liebst? Ich schreibe von ›noch‹, hast du mich denn jemals überhaupt geliebt. Oder bist du immer noch in Günter M. verknallt?" Von dem gibt es passenderweise auch einen kleinen Zettel, auf dem eben dieser Günter sich beschwert, dass Lotte sich nicht meldet und er Sehnsucht habe. Immer wieder muss man sich vorstellen, dass sie all diese Papierchen mit in die Emigration geschleppt hat… und dass wahrscheinlich seit 80 Jahren keiner sie mehr entfaltet hat.
| |
© Judith Kessler. Noch ein Wunschzettel |
Die ältesten Briefe stammen von 1923. Geschrieben hat sie ihre damals ebenfalls 13-jährige Schulfreundin Erika Horwitz, die mit ihren Eltern in die USA ausgewandert ist, erst von
"irgendwo auf dem Ozean", dann aus New York. Die Schrift ist noch kindlich, die Briefe sind anrührend, Amerika findet sie
"ekelhaft" und
"horrible", es gäbe keinen Schnee, die Schule sei zu schwer, die Häuser zu hoch, sie sehne sich danach mit Lotte den Weihnachtsbaum zu schmücken und sie spare heimlich auf eine Reise nach Deutschland,
"in vier Jahren, wenn ich die Penne fertig habe". Anrührend, bis dann Erika anfängt über
"all die Neger hier" herzuziehen,
"das sind scheußliche Geschöpfe" und "Gott sei Dank haben wir eine deutsche Küchenmagd".
Papier aus der Schulzeit gibt es einiges. Nach drei Tagen ist alles, was nicht im Müll gelandet ist, in eine Reihenfolge gebracht. Zeugnisse, die Sitzordnung in Lottes Klasse, mehrere Tadel, unter anderem einer der Cecilienschule, Studienanstalt und Lyzeum zu Berlin-Wilmersdorf:
"Ihre Tochter Charlotte wurde von mir getadelt, weil sie in der Pause nicht auf den Hof gegangen ist. Mit vorzüglicher Hochachtung, Mommsen-Krüger. 26.11.1928". Der Vater Georg Bonwitt hat die Mitteilung, wie erbeten, gegengezeichnet. Lotte hat auch drei Poesiealben aufgehoben, immer sind nur ein paar Seiten gefüllt, mit Sinnsprüchen und Illustrationen. Die Schulfreundinnen (
"in allen vier Ecken soll Liebe drin stecken"), Tanten und Onkel haben sich verewigt. Der bedeutendste Eintrag ist wohl der des Malers Hermann Struck, der bald nach Palästina gehen und für Grete Bonwitt und ihre Söhne Hans und Walter ein Anlaufpunkt sein wird, als diese 1933, ohne jemand zu kennen, in Haifa ankommen.
| |
© Judith Kessler. Die Bonwitt Geschwister Lotte, Walter und Hans |
Sehr gefallen hat mir die selbstgebastelte "Fischzeitung" der Bonwitt-Kinder vom November 33 mit Artikeln wie
"Ein junger gestorben!" ("Ärztliche Untersuchungen ergaben, dass er wahrscheinlich an Überfressung gestorben sei"). "Familienanzeigen": "Am Sonnabend den 18. November verschied nach langer Krankheit Gubbi im 3. Lebensjahr, was wir sehr bedauern". "Am 20. Oktober gebar Gubbi 25 Junge, was wir sehr willkommen heißen". "Un- und Überfälle: Vor ein paar Wochen geschah im Mittelaquarium ein furchtbarer Mord, es war ein Brudermord...". Temperatur von heute: großes Aquarium: 22,12 Grad. "Kleine Nachrichten: Wawil, das Futter der Kleinsten... Schneckenlaich billig abzugeben, Klumpen 20-30 Eier, 0,2 Mark". Ausgerechnet hier findet sich auch der einzige jüdische Bezug in all den Papieren Lottes überhaupt: Das Grab des armen verstorbenen Fisch-Weibchens ziert nämlich ein Davidstern (und der Spruch
"Hier ruht Gubbi, meine liebe Frau").
| |
© Judith Kessler. Die "Fisch-Zeitung" |
Dazwischen ein Berliner BVG-Plan von 1933 (aha, das Fundbüro war in der Stresemannstraße). Postkarten mit Hindenburg-Briefmarken. Manchmal Sütterlinschrift, schwer zu entziffern. Eine Karte vom Juni 1934 trägt den Poststempel:
"Bekämpft die Arbeitsnot, kauft Deutsche Waren!". Dann die sandbraunen Standardpostkarten aus "Palestine", roter Aufdruck in Englisch, Hebräisch und Arabisch, die Briefmarke zeigt den Felsendom. Wie normal das alles wirkt. Postkarten aus Palästina, die 1934 nach Deutschland geschickt wurden und auch ankommen! (Bei ihrer eigenen Auswanderung hat Lotte sie mitgenommen, so sind sie wieder in Palästina gelandet).
Es gibt ein paar weitere Dokumente, die alle in einen roten Tante-Lotte-Ordner kommen: der abgelehnte Entschädigungsantrag betreffs zweier Familienkinos in der Kantstraße und Wilmersdorfer Straße (irgendwas mit "Lichtspiele"), die (Wieder-)Einbürgerungsurkunde von Lotte aus Deutschland und ihre Einbürgerungsurkunde als "Palästinensische Staatbürgerin" vom Anfang der 40er Jahre, einschließlich eines Briefes, in dem sie stolz verkündet:
"Seit heute bin ich Palästinenserin".
Dann einige Original-Geburtsurkunden vom Anfang des 19. Jahrhunderts und 400 Jahre Familiengeschichte, recherchiert und aufgeschrieben von Siegfried Ascher (1877–1962, er war ein bekannter Philatelist und mit einer Bonwitt verheiratet. In Lottes Nachlass gibt es auch Karten mit Briefmarken des Deutschen Reiches, auf denen Ascher abgebildet ist).
In einem Brief von August 1933 schreibt Grete über Ascher:Onkel Siegfried bringt es nicht fertig so wie andere plötzlich sein Personal an die Luft zu setzen … er hat aber neulich eine Bemerkung gemacht, die darauf schließen läßt, dass er nicht abgeneigt ist. Beim Anblick seines Weinvorrates sagte er: "Den trinken wir aber noch, bevor wir raus gehen." … Es erfasst einen nach dem anderen … Heute habe ich einen ziemlich schwarz sehenden Brief vom Direktor des Jüdischen Museums aus Berlin zu lesen bekommen. Und zwar ist ein solcher Zustrom aus allen Ländern, dass die Wohnungen knapp und das Leben unerhört teuer wird … Wir haben keine Zeit zu verlieren."90 Prozent der Papiermassen in Lottes Wohnung sind Briefe. Briefe, Briefe, Briefe. Geschrieben auf durchscheinendem dünnen Schreibmaschinenpapier DIN A 4, einzeilig, alle auf Postkartengröße gefaltet oder auf ebenso dünnen Luftpostkuverts – diese Sorte, wo Brief und Umschlag eins sind und nach dem Schreiben gefaltet und zugeklebt werden. Die Briefe hat sie eng zusammen gequetscht in kleinen Kisten aufbewahrt und wahrscheinlich nie wieder angesehen. Allein den Inhalt von den Umschlägen zu trennen und die Luftpostbriefe aufzufalten, dauert Stunden. Den allergrößten Teil davon hat Lotte selbst (sie bewahrte die Durchschläge ihrer Briefe auf) an ihre Mutter Grete oder diese an sie geschrieben.
Bildpostkarten gibt es nur wenige. Eine Karte, beschrieben 1934, zeigt Tel Aviv, die Allenby-Straße auf der Höhe Shuk Hacarmel, Ecke King George – in der Mitte ein Polizist, der den Verkehr regelt (der aus drei Autos und einem Maulesel besteht). Daneben Briefbögen und Kuverts von der "The Palestine Police", Lottes Ausweis vom "Palestinan Post Departement" und reichlich leere Notizspiralblöcke von der "I. L. Feuchtwanger Bank Ltd." in Tel Aviv.
Die obsessive Korrespondenz endet ganz plötzlich, um 1963, dem Jahr, in dem sowohl Lottes Mutter Grete Bonwitt als auch Ehemann Walter Lüttke (von dem es keine Briefe gibt, vermutlich war man immer am selben Ort) sterben. Sicher spielen Telefon und bessere Verkehrsverbindungen auch eine Rolle. Bis dahin aber: Hunderte, nein, es müssen Tausende Briefe gewesen sein.
Diametral mit dem Ende der Briefflut nimmt der Umfang der Fotos zu. Die meisten werfe ich gleich weg. All diese kleinen hässlichen Fotoalben aus Plastik, in denen hunderte an Farbe verlierende, Schnappschüsse von kleinen Kindern und irgendwelchen Familientreffen stecken, an die sich niemand mehr erinnern kann. Am Ende sind es unter 100 Fotos, die bleiben. Lotte als junges Mädchen mit ihrer Klasse am Wannsee, beim Rudern, beim Zelten, beim Knutschen, in den Bergen, mit Mutter und Brüdern beim Ausflug (Georg Bonwitt, der Vater, ist früh gestorben, 1932, er liegt in Weißensee), einige Bilder aus den Anfangsjahren in Jerusalem: Lotte mit ihrer Schreibmaschine in der Post, Lotte und ihr Bruder Walter…
| |
© Judith Kessler. Grete Bonwitt |
Das mit den Fotos ist relativ einfach. Aber die Briefe?! Waten in Papier. Es wird immer mehr. Die auseinandergefalteten Briefe scheinen zu wachsen. Lesen im Salon, auf der Terrasse, im Bett, am Strand… Die Papierkörbe am Gordon Beach füllen sich. Darf man das? 100 Jahre Leben einfach wegwerfen. Und dann auch noch "20. Jahrhundert"! Doch wer wird das noch einmal lesen wollen, und können? 99 % der Briefe sind deutsch geschrieben, mit der Schreibmaschine, wenn sie von Lotte kommen, mit der Hand, wenn ihre Mutter Grete sie geschrieben hat. Und ebenso 99 % sind privat: "Kinder, Küche, Kirche", wie man auf deutsch sagt, nur dass hier die Kirche fehlt und ersetzt ist durch "Schilschul" – "Durchfall". Ein Lieblingsthema, die Gedärme, und Krankheiten überhaupt. Und wie man am leichtesten von Jerusalem nach Haifa kommt und umgekehrt.
Mehr "Zeitgeist" atmen die Briefe von Grete an Lotte 1933/34, als es um beider Auswanderung geht, um die Formalitäten und all die Berichte über Palästina – das Für und Wider – von Leuten, die bereits ausgereist oder zu Besuch dort sind. Denn ihrer Sache sicher sind sich die Frauen keineswegs…
Nur ein einziges Dokument spricht eine eindeutige Sprache über die Situation in Deutschland: Lotte hatte ein Zimmerchen in einer Datsche in Sakrow und ein Boot. Das Mitglied des Landklubs Meedehorn e.V. in Sakrow, Hans Kirsch, stellt am 8. April 1933 (sic!) den Antrag, unter anderem
"alle Mitglieder und Gastmitglieder, welche einer jüdischen oder fremdländischen Rasse angehören" und solche, die
"nicht auf dem Boden der nationalen Erhebung stehen",
"sofort aus dem Klub auszuschließen"… Mit Hitler Heil…In der zweiten Jahreshälfte korrespondieren Lotte und ihre Mutter, weil Lotte über längere Zeit zu einer Kur in der Tschechoslowakei weilt, und das Klima sich deutlich geändert hat.
Zwar sind immer noch Verdauung, Stuhlgang, Einläufe Thema, doch ist nun immer öfter von Auswanderung und Palästina die Rede, und dass
"alle gehen". (1934 sind ungefähr 10.000 Juden aus Deutschland nach Palästina ausgewandert.)
12.7.1933: Von Hans hörte ich, dass Prinz (Dr. Joachim Prinz war ein bekannter, zionistisch orientierter Rabbiner in Berlin) sich geweigert hat, B. das Certificat für Palästina zu geben und zwar weil er Führer einer antizionistischen Gruppe war… Ich fürchte, wenn wir überhaupt mal abschieben, wird es Palästina sein. Aber gutes habe ich auch noch nicht von dort gehört. Es ist nur das einzige Land, wo du Geld mit hinnehmen kannst. Aber abwarten.22.7.1933: Du sagst so: verkaufe nicht! Aber ich will doch nicht mehr als zwei Zimmer haben, ich kann also auf keinen Fall alles stellen: der Silberschrank, das Esszimmer, eine Bibliothek, die grüne Plüschgarnitur und höchstwahrscheinlich auch das Klavier werden doch sicher dran glauben müssen. Schön, ich werde mit dem Klavier warten, weil es Dir gehört, aber vermieten ist so gut wie ausgeschlossen…3.8.1933: Die jüdische Jugend, soweit sie noch nicht fort ist, hat sich natürlich zusammengetan und trifft sich auf dem Sportplatz des Bar Kochba, es sind aber durchweg zionistische Vereinigungen … Gräme dich jedenfalls nicht wegen Palästina. Es wird schon werden … Inzwischen sind ja auch eine Unmenge westlich kultivierter Leute ansässig.12.8.1933: Das Geld darf man nur nach Pal. mitnehmen. Als die Bestimmung rauskam, meldeten sich 7000 Leute, das macht 7 Millionen Devisen. Und nun hat Walter von verschiedensten Seiten gehört, dass es höchste Eile ist … Die Tochter von Frau Neumann hat gesagt, auf ihrer Hochzeitsreise durch Pal. hätten sie festgestellt, dass es da schöner wäre als an der Riviera … Aber wenn ich es tue: nur Euretwegen. Denn darüber sind sich alle einig: die Chancen für die Jugend sind null.18.8.1933: Affentheater… Ich war beim englischen Konsulat. Ich komme nur mit dem minderjährigen Hans rein und dich (weil schon volljährig) müssen wir versuchen, dann "anzufordern". … Inzwischen ist es aber gar nicht ausgeschlossen, dass Du drüben etwas fürs Herz findest, denn es ist das einzige Land, wo Frauen knapp sind und da die ganze jüdische Intelligenz rübergeht…!22.8.1933: In etwa 14 Tagen ist es soweit. Und auf eine Kiste mehr oder weniger kommt es nicht an. Du kannst also Deine geliebten Bücher mitnehmen. Nur hat man drüben weder Boden noch Keller. Wer keine Möbel hat, deckt eine Decke über die Kiste und ein Tisch ist fertig. Aber wir werden es uns auch dort schön machen und die deutsche Ordnung und Sauberkeit hochhalten … Lieb von Dir, dass du an Papas Grab denkst. Ich hinterlege bei der Gemeinde Geld für eine Efeubepflanzung im Frühjahr, dann kann es nie ganz schlecht aussehen. Die Pflege bezahlen wir natürlich von drüben und solange wir Freunde in Berlin haben, wird auch immer eine Blume darauf sein. (Sogar die Quittungen der Jüdischen Gemeinde für die Grabpflege hat Lotte aufgehoben).
13.9.1933: Liebe Lotte! Wegen Deiner Bücher und anderen Habseligkeiten habe ich nicht die Absicht, mir die Radieschen von unten anzusehen – ich verzichte also lieber auf Dein Kommen und werde gleich anfangen, die Bücher auszusortieren. … Außerdem muss ich jede größere Sache zu Geld machen. Wenn alles vorbei ist, erzähl ich Dir das ganze Theater. Eben hat Hans vergeblich versucht, Schlosser & Webers Weltgeschichte loszuwerden… Weißt Du, für was eine ganze Bibliothek angesetzt ist? 100.- Und so geht es weiter. … (Es geht um Bilder:)
Den Kandl und "Mädchen im Garten", Struck: Omama und den russ. Juden behalten wir. Der Kohlhoff ist aber zu gross. Brücken werden höchstens mit 100 bis 120,- bezahlt. Es ist die denkbar ungünstigste Zeit. Es finden täglich ca. 30 Auktionen statt.17.9.1933: Deutschland heißt jetzt Allgoi. … Wo du hinkommst, kommst du in ein Trauerhaus. Prinz soll von der Kanzel herab gesagt haben: "Wisst Ihr denn immer noch nicht, wie es um Euch bestellt ist? Hofft Ihr immer noch, wo es nichts mehr zu hoffen gibt?" Selbst Teuber weiss keinen anderen Ausweg als zu sagen: "Die Menschen sind eben zu wenig gläubig." Fühlst du die Ohnmacht, die darin liegt? …21.10.1933: Die Würfel sind gefallen! Die Billets sind bestellt! Wir fahren mit einem feinen Schiff über Genua… Bist du einverstanden, dass ich losfahre, als ob ich in die Sommerfrische führe? Warum sollen wir uns das Herz schwer machen. Du kommst eben nach, sobald du darfst, und wir hoffen, dass das bald sein wird. Schließlich sind wir "nur" 6 Tage voneinander entfernt.21.11.1933: Mein Liebes! Nun ist es geschehen! Wir sitzen im Zug … Ich habe nun 3 Wochen Abschiednehmen hinter mir. Zuletzt fühlte ich deutlich, dass ich über den toten Punkt war…. Aschers haben groß Abschied mit uns gefeiert. Chokoladentorte, Blitzlichtaufnahmen… Schweinchen hat uns ein Fresspaket mitgegeben, mit ganzen Würsten. Schreib an Grete Bonwitt, Haifa, Poste restante. Verstanden?Mutter Grete ist weg. In dem guten halben Jahr, das die 23-jährige Lotte nun allein in Berlin verbringen muss, gehen wieder zahllose Briefe hin und her. Vor allem schreibt Grete in Haifa an Lotte im "Deutschen Reich":
6.12.1933: …
Ich habe absichtlich nicht umgehend geschrieben, weil ich erst allmählich hinter diese fremdartige Landschaft kommen wollte, die mich anfangs maßlos enttäuschte. Man hatte mir von vielen Seiten hier alles mit der Riviera verglichen. Na, ich muss ja sagen! Gewiß, das Meer ist da und ist wunderbar, wenn man sich die nichtvorhandenen Wälder auf dem Karmel dazu denkt. Ansonsten ist der Ort selber eine Steinwüste mit 50 % im Bau befindlicher Häuser. Es wird alles notdürftig zusammen gehauen und da Pensionen und Zimmer teuer sind, ziehen viele schon ein, bevor Fenster und Türen drin sind … Wir nahmen uns am Hafen ein Auto … und versuchten in mir empfohlene Pensionen unterzukommen – alles besetzt. Dann rief ich Struck an. "Herr Struck kann nicht an den Apparat kommen, weil Schabbat ist." Wir also hin zu ihm". Ernannte uns verschiedene Namen: Bezalel, Tnuva, mir trudelte all das im Kopf und ich bat ihn, dem Chauffeur Bescheid zu sagen, aber das durfte er nicht, weil Schabbat war …
An die schmutzigen Araber habe ich mich auch schon ein wenig gewöhnt. Gestern haben mir 2 Araber den Schrankkoffer und 3 Handgepäcke umgezogen. Solch ein Ding nehmen sie wie nichts auf den Rücken und stützen es durch Stricke, die um den Kopf gehen. Und dafür bekommen sie dann 4 Piaster beide, macht 30 Pfg. für jeden. Der eine sprach arabisch, deutsch, jiddisch, franz., engl. & hebräisch …
Dass es soviel Sterne am Himmel gibt, habe ich überhaupt nicht gewußt. Ein ganz unbekanntes Viertel hab ich entdeckt, die deutsche Kolonie. Das sind Christen (jawohl), die vor ca. 70 Jahren hierher auswanderten und prächtige Häuser hier besitzen. Abends geht man durch ganz dunkele Straßen ohne das geringste Angstgefühl, man ist ja unter sich. …
Die ganze jüdische Jugend geht nach Feierabend auf der Herzl Str. spazieren. Morgens trinke ich Cacao und esse Brötchen und Butter in einer Art Milchhalle und Mittag in einer Art Kutscherkneipe, wo auch Strucks essen und wo es am besten sein soll. Es ist aber überall schlecht. Auf diese Weise gebe ich täglich ca. 12 Piaster (1,80 Mark) aus … Die Tochter von Frau Neumann ärgert sich, dass jetzt schon die Araber anfangen deutsch zu sprechen, so national eingestellt ist sie…
Ich versuche mit letzter Anstrengung alles ein bißchen nett zu machen. Aber die anderen schon nicht mehr. Sie essen aus dem Papier, als ob sie es nicht anders gekannt hätten. Wir probieren jetzt alle deutschen Mittagstische aus, denn der Fraß in den Kneipen ist auf die Dauer unmöglich … Heute gibt Weissgerber ein Konzert. Auch Vorträge werden gehalten. … Von Weihnachten ist hier nichts zu merken. Wer schon Chanukka nicht feiert, feiert deshalb Weihnachten noch lange nicht … Mit Struck bin ich nur zusammen, wenn ich sie zufällig treffe oder etwas von ihnen wissen will. Sie werden so überlaufen von allen Leuten, dass sie sich über jeden freuen, der nicht kommt. … Du würdest hier oft stehenbleiben und glotzen (wie ich es tue) … Solltest du in Deutschland bleiben wollen, vermiete ich meine Wohnung möbliert und komme zurück….
Ich bin Mitglied der WIZO, einer Frauenvereinigung, geworden, wo ich auch einen Kochkurs nehme. … Es ist lausekalt in unseren Zimmern … Hebräisch ist sehr schwer und Hans ist sehr faul. Er findet immer eine neue Ausrede, um nicht mit mir zu üben … Wir haben immer noch keine Lehrstelle für ihn gefunden! Die hiesigen Klempner sind meist kleine Leute, die ohne Hilfe arbeiten … Lerne fleißig Iwrith, hörst du? Wichtig! Grüße & Küsse von Mama30.1.1934: Walter hat sich mit einem Herrn Schneider aus Wien einen Lagerplatz gemietet und eröffnet demnächst eine Autoschlosserei mit Hebebühne (die 1. in Haifa) … Neulich hat Hans für 10 Piaster die Stunde Zettel verteilt. Ja, so was macht man hier. Das ist ganz in Ordnung. Wenn Hans nur ehrgeiziger wäre…. Dem fehlt ein strenger Vater. Ich sage ihm so oft, dass ich ihm das größte Opfer gebracht habe, und ihm den Weg ebnen wollte – alles umsonst … Wenn du jemanden weisst, der nach Haifa kommt, dann gib bitte mit: Volksklingen von Dr. Kuhlmann zum Rasieren, so viele wie möglich. 10 Stück kosten 35 Pfg. und Hans bittet um 100–200 Stück… WANN KOMMST DU? WIELANGE MUSS ICH NOCH WARTEN?28.2.1934: "Zu größter Unfreude Deine Iwrit-Karte bekommen. Stehe davor, wie eine Kuh vorm neuen Tor. Dummes Ding!"… Dann (das wirkt unglaublich) bestellt Grete in Palästina bei Lotte in Berlin: "mehrere Hutschleifen… roten Bezugstoff für 2 Kopfkissen… ein-zwei helle Haushaltsschürzen… einige gute Scheuerlappen (sic!) … gute große Frottierhandtücher". (Wie die Mutter so die Tochter: 2009 bei der Wohnungsauflösung war der Schrank immer noch voll mit "guten" Handtüchern.)
5.3.1934: Unser Haus ist und bleibt jedenfalls Iwritrein. Da kann man nichts machen. … Hans hat inzwischen den letzten Rest von Sauberkeit abgelegt. Er klebt bald. Wohin er sich setzt, da hinterlässt er Flecke. Ich muss mir Mühe geben, mich nicht vor ihm zu ekeln … Wir horchen, was auf der Treppe los ist. Großer Krach zwischen dem Wirt und einem Mieter. Der Wirt sagt gerade, er hätte gedacht, dass die Deutschen keine Schweine wären. Ob ich ihm auf jeden Fall eins in die Fresse haue?1.4.1934: Ausflug nach Tel Aviv: Die Stadt ist riesenhaft groß, mit den modernsten Läden, ebenen (im Gegensatz zu Haifa) Straßen und dem größten Anziehungspunkt: dem Meer. In 3 Reihen Liegestühle liegen die Massen…6.6.1934: Die Rundschau lesen wir und versuchen Tatsachen und Greuelmeldungen voneinander zu unterscheiden. Manche sagen, es traut sich keiner mehr auf die Straße… Ich war gestern zum Vortrag von Arnold Zweig, der vor 200 Leuten in der Ewerbuchhandlung über die "seelische Entwurzelung der deutschen Juden" sprach… Der Vortrag wurde sehr angegriffen. Ich fand alles so subjektiv gesehen. Er wollte allen innerlich helfen, aber geglückt ist ihm das nicht. …Dann endet die Korrespondenz (vorläufig), denn auch Lotte verlässt im Juni 1934 Deutschland. In einer Versicherungspolice steht, dass sie mit
1 Container und 1 Liegestuhl nach Palästina reiste. Da sie 3. Klasse fuhr, hat sie vermutlich auf dem Schiff in dem Liegestuhl geschlafen.
Was an all den Briefen so verblüfft, ist die fast völlige Abwesenheit von Geschichte und Weltgeschehen. Auf hunderten eng beschriebenen Seiten kommt das "da draußen" quasi nicht vor. Und wenn schon Emotionen, dann hohe Erwartungen an die Kinder oder Vorwürfe. Was ist das, was diese ganze Generation von deutschen Juden und deutschen Deutschen so hart gemacht hat, zu sich selbst und zu anderen?
Was zur gleichen Zeit in Europa oder auch nur ein paar Kilometer weiter geschieht (immerhin graben wir in 30 Jahren Korrespondenz aus den schlimmsten Jahrzehnten des Jahrhunderts), existiert in diesen Briefen nicht oder nur völlig beiläufig. Zwischen all dem Kram, wer mit wem Broges ist, wer was falsch gemacht hat, wer wem noch Geld schuldet usw. plötzlich zwei Zeilen über Schießereien mit Arabern und dann schnell zurück zur Beschreibung der Schlafstörungen. Als wenn Lotte und Grete unter einer Glasglocke oder in einer Luftblase gesessen hätten.
Ist der Tunnelblick Selbstschutz? Ist es – analog zur Banalität des Bösen – die Banalität des Daseins, die Banalität der Katastrophen? Gewöhnt man sich an den Horror? Ist es so, dass unsere Generation auf Probleme und Zusammenhänge geeicht ist, während unsere Eltern/Großeltern Überlebenspragmatiker waren? Vielleicht konnte man anders nicht weiterleben, wenn man das eine nicht vom anderen abspaltete und im Alltag, im Privaten, ausblendete. Diese Frauen haben die Zähne jeden Tag zusammengebissen, ihre Heimat hinter sich gelassen, sich und ihre Kinder allein durchgebracht. Wer kann sich anmaßen, sie zu beurteilen. Gleichgültig waren diese Frauen beileibe nicht. Es gibt Briefe, in denen Tante Lotte die Situation ganz genau sieht und analysiert.
Wir schreiben April 1948. Unabhängigkeitskrieg. Lotte, die bei der Palestinian Post arbeitet, schreibt, dass in Jerusalem alles in Auflösung begriffen sei, dass "wir" Katamon angegriffen haben, gleichzeitig sei Sheikh Jaraha in Brand gesetzt worden:
Ich sitze im Büro, um mich herum kracht es. Nebenan im Generali Building sind die Englischen Militärs eingezogen. Hinter uns auf dem Regierungshospital, das voll von arabischen Patienten und arabischem Staff ist, ist seit heute die Rot-Kreuz-Fahne aufgezogen".
Wir stehen noch immer unter dem Eindruck des Massakers auf den Hadassah Convoy vor 10 Tagen. Es ist Tatsache, dass die Busse auf Minen aufgefahren sind um 1/2 10 morgens und dass sie gegen 3 Uhr anfingen zu brennen. Gegen 5 Uhr hat dann das Militär, das den ganzen Tag über einen solchen Kugelhagel auf die jüdischen Emdot losgelassen hatten, dass an Hilfe-Bringen nicht zu denken war, die Geschütze umgedreht, zweimal in die Araber reingeschossen, und sich dann bequemt, die jüdischen Casualties aufzusammeln. Die Hagana konnte nichts anderes tun, als durch ununterbrochenes Schießen verhindern, dass die Araber an die Busse herankamen. Sie haben mit Feldstechern gesehen, dass während des Kampfes einige Juden aus den Bussen weglaufen konnten, und die Ärzte, die die Knochen und Zähne (das einzige, was von den verbrannten Menschen übrig blieb) untersuchten und zusammen zählten, glauben, dass ca 15–20 Menschen fehlen…
Dass Hans´ Kamerad Knoller vor ca 4 Wochen im Überfall auf den Convoy nach Ataroth gefallen ist, habt Ihr sicher gehört. Die Araber standen auf beiden Seitzen des Kwischs, haben die Busse zum Stehen gebracht und dann einen nach dem anderen beim Aussteigen durch Kopfschuss getötet. Nach dem, was alles inzwischen passiert ist, zu urteilen, war das noch eine der menschlichsten Arten. –
Ich glaube, du bist völlig mistaken, dass du glaubst, wenn wir nicht auf dem jüdischen Staat bestanden hätten, hätten wir jetzt Frieden. Man hat seit Beginn des Mandats nichts anderes getan, als – gegen die Recommandations der nunmehr über 20 Kommisionen – uns ein Recht nach dem anderen zu nehmen. In Kürze wäre nichts anderes übrig als ein winziges Ghetto mit völlig entrechteten Menschen, die man langsam aber sicher abgeschlachtet hätte, wie es in den anderen arabischen Staaten der Fall sein wird. Für uns gibt es in meinen Augen tatsächlich nur 2 Alternativen: um Legalität und Recht zu kämpfen, oder eine entrechtete Minorität in einem arabischen Land zu werden mit langsam aber sicherem Untergang. – Ich finde keinesfalls, dass ein jüdischer Staat die einzige Lösung wäre, ich könnte mir viel besser z.B. einen bi-nationalen Staat vorstellen, denn wenn wir überhaupt hierbleiben wollen, müssen wir mit den hiesigen und benachbarten Arabern zusammenarbeiten. Aber irgendwie muss unser Status schwarz auf weiß legalisiert werden, und das kann leider leider nur durch Kampf geschehen, denn freiwillig gibt man uns nichts, sondern nimmt uns ständig noch von dem weg, was wir gehabt haben…
Im Moment übrigens hat das Sniping auf die Princess Mary Str. aufgehört, aber tagelang war es richtiges Spießrutenlaufen… Es ist ein Wunder, wie wenig verhältnismäßig bei all dem Geschieße und Gebumpse passiert. Viele haben schon Kugeln und Mortars in die Häuser reinbekommen, without loss to human life or property. –
Es ist eine unbeschreiblich heroische Leistung von all denen, die ihr Leben fast täglich aufs Spiel setzen, um die communications offen zuhalten. Und da wir das anerkennen, so fällt es uns auch leichter, diese Entbehrungen, die unvermeidlich sind, mit Gleichmut zu tragen. | |
© Judith Kessler. Lotte an ihrem Schreibtisch im Palestinian Post Department |
Gleichmut. Unvermeidlichkeit. Ja. Da sind auch 300 Briefseiten von 1961 in Lottes Nachlass. Mein Blick scannt die Zeilen. Und da ist er, der Name: Eichmann. Wie ein Stromschlag. Er kommt ganze dreimal vor, aber in welchen Zusammenhängen! Lotte schreibt Anfang April an Grete:
Es gibt ein Problem mit Deiner Unterbringung in Jerusalem. Wegen des Eichmann-Prozesses sind alle Zimmer in der Stadt mit Presseleuten besetzt… Alles nur wegen dieses scheußlichen Eichmanns. Und am 15. April:
Sonst gibt´s hier nichts neues, wir stehen weiter im Zeichen von Eichmann, natürlich auch ein bisschen von Gagarin.Jetzt muss ich lachen.
Judith Kessler, Biografisches:Judith Kessler (Jg. 1959) hat als Sozialwissenschaftlerin , Autorin und Redakteurin etliche Studien und Publikationen zur jüdischen Gegenwartskultur und sowjetisch-jüdischen Migration verfasst, darunter: "Von Aizenberg bis Zaidelman, Jüdische Migration aus der früheren Sowjetunion seit 1990", "Zum kulturell-religiösen Selbstverständnis Berliner Juden", "Klezmerfreie Zone oder Jewish Disneyland", "Zwischen Charlottengrad und Scheunenviertel", "Jüdisches im Grünen" (mit Lara Dämmig). Sie ist seit langem in der jüdischen Familienforschung unterwegs und wird ab und zu angesprochen, wenn Menschen nach Spuren ihrer Vorfahren oder Familien suchen. Manchmal ergeben sich daraus Geschichten (und Freundschaften) ...
Das Projekt "Jüdische Frauengeschichte(n) in Berlin - Writing Girls - Journalismus in den Neuen Medien" wurde ermöglich durch eine
Kooperation der Stiftung ZURÜCKGEBEN, Stiftung zur Förderung jüdischer Frauen in Kunst und Wissenschaft
und der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Weitere Informationen finden Sie unter:www.stiftung-zurueckgeben.dewww.stiftung-evz.deCopyright Fotos: Judith Kessler
Copyright Foto von Judith Kessler: Sharon Adler